Fraunhofer Gesundheit

Die Gesundheitsforschung bei Fraunhofer richtet sich an den vier großen Themenfeldern - Drugs, Diagnostics, Devices und Data - den 4D aus. Viele Innovationen entstehen an der Schnittstelle zwischen Medizin, Naturwissenschaften, Informatik und Ingenieurwesen. Als stark transdisziplinär operierende Organisation schafft die Fraunhofer-Gesellschaft ideale Voraussetzungen für eine enge Kooperation in der Gesundheitsforschung – und für kostenintelligente Präzisionsmedizin zum Wohle der Patientinnen und Patienten.

News

 

Fraunhofer Gesundheit & vfa

Podcast: Standort auf dem Prüfstand – Wie PROUD Deutschlands Pharmaforschung misst

Wer im internationalen Wettbewerb bestehen will, muss sich messen lassen: die Pharmaforschung steht weltweit im Wettlauf um Talente, Technologien und Investitionen. Aber wie schneidet Deutschland im internationalen Vergleich ab? Wo liegen unsere Stärken – und wo besteht Aufholbedarf?

 

Fraunhofer Gesundheit & vfa

Podcast: Pharmaforschung 2035 – Wie Fraunhofer und vfa Deutschlands Pharmaforschung wieder an die Spitze bringen wollen

Trotz hervorragender Grundlagenforschung liegt Deutschland im internationalen Vergleich bei der Translation in die klinische Entwicklung zurück. Prof. Ulrike Köhl vom Fraunhofer IZI und Dr. Matthias Meergans vom vfa sprechen im Podcast darüber, was sich ändern muss, damit Deutschlands Pharmaforschung wieder an die Spitze gelangt.

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS

Veränderungen von Lungentumoren dank Künstlicher Intelligenz schneller und präziser erkennen

Wiederkehrende Tumorverlaufskontrollen sind für eine erfolgreiche Krebstherapie entscheidend. Im Projekt SPIRABENE hat das Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS eine Deep-Learning-basierte Software entwickelt, die krankheits- und therapiebedingte Veränderungen auf CT-Bildern noch schneller und genauer identifiziert – und so Heilungschancen verbessern und den Klinikalltag erleichtern kann.

 

Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE

Eröffnung eines akkreditierten Prüflabors für Additive Fertigung in der Medizin am Fraunhofer IMTE

Die Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE hat heute feierlich ihr neues Prüflabor für Additive Fertigung in der Medizin in Betrieb genommen. Die offizielle Eröffnung nahmen die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, Julia Carstens, sowie der Präsident der Universität zu Lübeck, Prof. Dr. Helge Braun, vor.

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

Fraunhofer IBMT im REACH-Projektkonsortium zum duktalen Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse, einer der aggressivsten und tödlichsten Formen von Krebs

Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC) gehört zwar nicht zu den häufigsten Krebsarten, ist aber nach wie vor einer der tödlichsten und behandlungsresistentesten Tumore mit einer Fünfjahres-Überlebensrate von nur 10 – 11 %. Diese schlechte Prognose ist größtenteils auf die dem Tumor innewohnende Resistenz gegen Chemo- und Strahlentherapie zurückzuführen. Diese ist zum Teil durch Krebsstammzellen (CSC) mit einzigartigen Transkriptionsprofilen bedingt, die durch epigenetische und epitranskriptomische Mechanismen reguliert werden. Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT unterstützt das internationale Konsortium mit seiner Expertise in der Entwicklung von maßgeschneiderten Nanopartikeln.

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS

Innovative Studie zur Früherkennung von Adenomyose

Ein Konsortium unter Führung des Universitätsklinikums Erlangen und der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat im Projekt RACOON FADEN erstmals systematisch MRT-Aufnahmen der Gebärmutter im gesunden und im kranken Zustand durchgeführt und analysiert. Die Auswertung der Bilddaten erfolgt mit CuraMate, einem am Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS entwickelten Software-Baukasten zur Annotation, Segmentierung und Quantifizierung von Bildmerkmalen.    

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM

Willi-Stahlhofen-Preis für Publikation von Forschern des Fraunhofer ITEM

Ein Forschungsteam des Fraunhofer ITEM hat erstmals gezeigt, dass sich Medikamentenspiegel direkt in der menschlichen Lunge über Partikel in der Ausatemluft messen lassen – ein entscheidender Durchbruch für die zielgerichtete Entwicklung und Optimierung inhalativer Therapien. Für diese wegweisende Studie wurde Prof. Dr. Jens Hohlfeld, Leiter der Atemwegsforschung am Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM, gemeinsam mit Dr. Olaf Holz mit dem renommierten Willi-Stahlhofen-Preis der International Society for Aerosols in Medicine (ISAM) ausgezeichnet. 

 

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP

Klinische Forschung am Fraunhofer ITMP - Für die Gesundheit von morgen

Am Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP forschen wir an innovativen Therapien, um Krankheiten besser zu verstehen und zu behandeln. Klinische Studien sind dabei essenziell – sie verbinden Forschung und medizinische Versorgung zum Wohl der Patientinnen und Patienten. Anlässlich des Internationalen Tags der klinischen Forschung am 20 Mai 2025 geben wir in diesem Video Einblicke in unseren Arbeitsalltag – von der Laborarbeit bis zur Betreuung von Patientinnen und Patienten. Dabei zeigen wir, warum klinische Forschung Leben retten kann und wie wir am Fraunhofer ITMP dazu beitragen, die Medizin von morgen zu gestalten.

 

Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE

Projekt TINUSA - Innovative Lösungen zur Gehirntumor-Resektion

Im Projekt TINUSA der BMBF DATIpilot-Community GRANNI arbeiten Teams der Klinik für Neurochirurgie, des Instituts für Robotik der Universität zu Lübeck der Söring GmbH und der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE an innovativen Lösungen zur Verbesserung der Gehirntumor-Resektion.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM

Miniherzen: Herzorganoide mit Immunsystem

Multizelluläre humane kardiale Organoide für die Medikamentenforschung. Neuentwickelte Wirkstoffe sind ein Hoffnungsträger im Kampf gegen Volkskrankheiten wie Krebs, können allerdings das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigen und scheitern daher oft schon in der Entwicklung. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM und der Medizinischen Hochschule Hannover haben ein komplexes Herzorganoid-Modell entwickelt, an dem sich die potenzielle Kardiotoxizität neuer Medikamente erforschen lässt. Das Miniherz verfügt sogar über ein eigenes Immunsystem.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI

Mit LION-1 startet erste NCT WERA-Brückenstudie

ROR1-spezifische CAR-T-Zellen gehen erstmals in klinische Prüfung bei Blutkrebs und soliden Tumoren. Die Entwicklung innovativer Immuntherapien ist eines der Ziele des NCT WERA, das seit 2023 Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen NCT ist Hergestellt werden die ROR1-CAR-T-Zellen unter GMP-Bedingungen am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI in Leipzig.

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

Lösungen für die saarländische Wirtschaft im Bereich komplexer Sensorsysteme: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie am Fraunhofer ZSI

Die Komplexität von Prozessen und Produkten hat enorm zugenommen. Hier kommen in modernen Datenwertschöpfungsketten intelligente und vernetzte Sensoren und Sensorsysteme ins Spiel. Im Saarland vereint seit 2022 das Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz ZSI die Kernkompetenzen der beiden saarländischen Fraunhofer-Institute. Es deckt die gesamte Innovationskette der Entwicklung intelligenter Sensorik ab, sorgt für einen echten Innovationsschub und sichert somit der Region eine führende internationale Rolle in diesem zukunftsträchtigen Bereich. Vertreterinnen und Vertreter des saarländischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie konnten sich am 23. Januar 2025 zur Halbzeit der aktuellen Förderperiode einen Eindruck von den erreichten Fortschritten verschaffen.

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI

Neuer Wirkstoff zur Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Zum 1. Juli startet am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eine Multizentrische konfirmatorische präklinische Studie zur Evaluierung der therapeutischen Wirksamkeit eines neuen Wirkstoffes zur Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen.

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI

Biomarker für Therapie-Erfolg bei Tumorerkrankung im Knochenmark identifiziert

Die CAR-T-Zelltherapie hat sich als wirkungsvolle Behandlung verschiedener hämatologischer Krebserkrankungen etabliert. Doch nicht bei allen Erkrankten schlägt die Therapie gleicht gut an. In einer aktuellen klinischen Studie haben Forschende der Universitätsmedizin Leipzig und des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie verschiedene Biomarker identifiziert, die mit dem Ansprechen der CAR-T-Zelltherapie beim Multiplen Myelom, einer bösartigen Tumorerkrankung im Knochenmark, zusammenhängen. Die Ergebnisse sind im renommierten Fachjournal Nature Cancer publiziert worden.

Fraunhofer Match − der schnelle Weg zur Lösung

Sie haben eine Forschungsanfrage?

Fraunhofer Match ist die zentrale Plattform der Fraunhofer-Gesellschaft, um Forschungsanfragen und technologische Herausforderungen zu platzieren. Sie teilen über Fraunhofer Match Ihre Forschungsanfragen mit − Fraunhofer Match vermittelt Ihnen schnell und unkompliziert Forscherinnen und Forscher mit der passenden Expertise.

Archiv

Weitere Meldungen

Hier finden Sie weitere Meldungen aus unseren Mitgliedsinstituten.