Fraunhofer Gesundheit

Die Gesundheitsforschung bei Fraunhofer richtet sich an den vier großen Themenfeldern - Drugs, Diagnostics, Devices und Data - den 4D aus. Viele Innovationen entstehen an der Schnittstelle zwischen Medizin, Naturwissenschaften, Informatik und Ingenieurwesen. Als stark transdisziplinär operierende Organisation schafft die Fraunhofer-Gesellschaft ideale Voraussetzungen für eine enge Kooperation in der Gesundheitsforschung – und für kostenintelligente Präzisionsmedizin zum Wohle der Patientinnen und Patienten.

News

 

Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE

Projekt TINUSA - Innovative Lösungen zur Gehirntumor-Resektion

Im Projekt TINUSA der BMBF DATIpilot-Community GRANNI arbeiten Teams der Klinik für Neurochirurgie, des Instituts für Robotik der Universität zu Lübeck der Söring GmbH und der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE an innovativen Lösungen zur Verbesserung der Gehirntumor-Resektion.

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

Lösungen für die saarländische Wirtschaft im Bereich komplexer Sensorsysteme: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie am Fraunhofer ZSI

Die Komplexität von Prozessen und Produkten hat enorm zugenommen. Hier kommen in modernen Datenwertschöpfungsketten intelligente und vernetzte Sensoren und Sensorsysteme ins Spiel. Im Saarland vereint seit 2022 das Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz ZSI die Kernkompetenzen der beiden saarländischen Fraunhofer-Institute. Es deckt die gesamte Innovationskette der Entwicklung intelligenter Sensorik ab, sorgt für einen echten Innovationsschub und sichert somit der Region eine führende internationale Rolle in diesem zukunftsträchtigen Bereich. Vertreterinnen und Vertreter des saarländischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie konnten sich am 23. Januar 2025 zur Halbzeit der aktuellen Förderperiode einen Eindruck von den erreichten Fortschritten verschaffen.

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS

Schule von heute für das Gesundheitswesen von morgen

In Bremen startet im Schuljahr 2025/26 das neue Oberstufen-Profil »Digitale Medizin«, entwickelt von Fraunhofer MEVIS und der Oberschule am Waller Ring. Ob der Algorithmus zur Tumorerkennung auf einem CT–Bild, ein KI-Assistent für die Therapieplanung oder ein Software-System, das die Verlaufskontrolle einer Behandlung unterstützt – digitale Werkzeuge werden für die Medizin immer wichtiger. Manches davon kommt bereits zu Einsatz, anderes steckt noch in der Entwicklung und wird früher oder später in die klinische Praxis Einzug halten.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI

Roboter mit Waschanlage für Killerzellen gegen Krebs

Im EU-Projekt AIDPATH (AI powered, Decentralized Production for Advanced Therapies in the Hospital) entwickeln Partner aus Industrie und Forschung aus ganz Europa eine Plattform zur Herstellung sogenannter CAR-T-Zellen für die Krebstherapie. Der Prototyp, der derzeit am Uniklinikum Würzburg (UKW) aufgebaut wird, integriert mittels künstlicher Intelligenz (KI) Daten und Biomarker in den Herstellungsprozess und in die Therapie. Die CAR-T-Zellen sollen patientennah direkt in der Klinik hergestellt werden.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB

TruContact® – Die Wahl der Zukunft für Immunoassays

Antikörper, die zur Detektion von Zielstrukturen eingesetzt werden, können mit der nachhaltigen TruContact®-Beschichtung schonend und kovalent auf Kunststoffoberflächen immobilisiert werden. Diese Technologie minimiert nicht nur die unspezifische Bindung unerwünschter Proteine, sondern führt auch zu einer höheren Empfindlichkeit und verringert den Antikörperverbrauch um bis zu 90 Prozent. Den Forschenden des Fraunhofer IZI-BB war bei der Entwicklung außerdem wichtig, dass die Beschichtung umweltverträglich ist. Sie basiert auf ungiftigen, pflanzlichen Rohstoffen.

 

Fraunhofer Gesundheit & vfa

Wie Deutschlands Pharmaforschung in die erste Reihe aufrücken kann

Strategiepapier »Pharma F&E 2035 – Deutschlands Inno­va­tionsrahmen für die Zukunft« von vfa und Fraunhofer Gesundheit weist den Weg zu mehr Pharmaforschung in Deutschland

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

Ausbau zukunftsweisender zellbasierter Testsysteme zur Erforschung neuer Wirkstoffe und Arzneimittel im neuen Projekt »ORINTHERA«

Klinische und pharmazeutische Forschung arbeiten kontinuierlich an neuen und besseren Therapien für Krankheiten. Doch bevor ein neues Medikament oder eine neue Therapie als sicher und wirksam eingestuft werden kann, sind oft Hunderte von Tests und Versuchen nötig – ein zeitaufwändiger und teurer Prozess. Am 13. Dezember 2024 besuchte Staatssekretär Tobias Gotthardt aus dem bayerischen Wirtschaftsministerium das Würzburger Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC und das Fraunhofer-Projektzentrum für Stammzellprozesstechnik SPT, ein gemeinsames Zentrum des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT und des Fraunhofer ISC. Der schon seit längerem geplante Besuch, der in Anwesenheit der Institutsleitungen beider beteiligter Fraunhofer-Institute IBMT und ISC stattfand, konnte nun auf einen aktuellen Anlass verweisen.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM

Fraunhofer ITEM Spin-off-Projekt »Inhale+« erhält eine Förderung von 1,3 Millionen Euro

Im Rahmen der Portfolio-Konferenz des Institute for Biomedical Translation (IBT) am 27. November 2024 hat eine renommierte Jury entschieden, Inhale+ mit 1,3 Millionen Euro zu fördern. Wir sind unglaublich stolz, dass diese bahnbrechende Technologie, die am Fraunhofer ITEM entwickelt wurde, nun den Weg zu den Patienten findet.

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS

Optimierte Therapie für Kreuzbandverletzungen

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medizin MEVIS, des Universitätsklinikums Freiburg und der Stryker Leibinger GmbH & Co. KG sind für ihre Publikation „Validierung einer Finite-Elemente-Simulation zur Vorhersage der individuellen Kniegelenkskinematik“ mit dem Forschungspreis Digitalisierung in Orthopädie und Unfallchirurgie 2024 ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand am 25. Oktober 2024 auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2024) in Berlin statt. 

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS

TelePeriOP: Virtuelle Operationsvorbereitung

In der klinischen Studie TelePeriOP wird untersucht, ob der gezielte Einsatz von Telemedizin in Verbindung mit einem Clinical Decision Support Tool (CDS Tool) und Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der präoperativen Versorgung von Patientinnen und Patienten verbessern kann. Das Hauptziel besteht darin unnötige Vor-Ort-Termine sowie Anreise- und Wartezeiten für Patientinnen und Patienten zu reduzieren.

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

Versteckte Gesundheitsrisiken durch Umwelthormone?

Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT ist mit seiner langjährigen Expertise in Zellmodellen und Toxikologie an einem neuen EU-geförderten Projekt zu Gesundheitsrisiken endokriner Disruptoren beteiligt. Umwelthormone sind chemische Substanzen, die ähnlich wie körpereigene Hormone wirken können.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM

Neue Chance für die Krebstherapie: Miniatur-Labor erlaubt Einblicke in das Entstehen von Metastasen

Jährlich erkranken etwa eine halbe Million Menschen in Deutschland an Krebs. Trotz der Existenz effektiver Therapiemöglichkeiten für viele Krebsarten bleiben zahlreiche Fragen zur Krankheitsentwicklung unbeantwortet. Warum entsteht ein Tumor? Welche Faktoren begünstigen das Wachstum von Krebszellen? Weshalb breiten sich Metastasen im Laufe der Zeit auf weitere Organe aus? 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI

Neuer Wirkstoff zur Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Zum 1. Juli startet am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eine Multizentrische konfirmatorische präklinische Studie zur Evaluierung der therapeutischen Wirksamkeit eines neuen Wirkstoffes zur Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen.

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI

Biomarker für Therapie-Erfolg bei Tumorerkrankung im Knochenmark identifiziert

Die CAR-T-Zelltherapie hat sich als wirkungsvolle Behandlung verschiedener hämatologischer Krebserkrankungen etabliert. Doch nicht bei allen Erkrankten schlägt die Therapie gleicht gut an. In einer aktuellen klinischen Studie haben Forschende der Universitätsmedizin Leipzig und des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie verschiedene Biomarker identifiziert, die mit dem Ansprechen der CAR-T-Zelltherapie beim Multiplen Myelom, einer bösartigen Tumorerkrankung im Knochenmark, zusammenhängen. Die Ergebnisse sind im renommierten Fachjournal Nature Cancer publiziert worden.

Fraunhofer Match − der schnelle Weg zur Lösung

Sie haben eine Forschungsanfrage?

Fraunhofer Match ist die zentrale Plattform der Fraunhofer-Gesellschaft, um Forschungsanfragen und technologische Herausforderungen zu platzieren. Sie teilen über Fraunhofer Match Ihre Forschungsanfragen mit − Fraunhofer Match vermittelt Ihnen schnell und unkompliziert Forscherinnen und Forscher mit der passenden Expertise.

Archiv

Weitere Meldungen

Hier finden Sie weitere Meldungen aus unseren Mitgliedsinstituten.