Weitere Meldungen aus dem Archiv

Hier finden Sie weitere Meldungen zur Gesundheitsforschung bei Fraunhofer aus dem Archiv.

 

DFKI | Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS / 8.2.2024

Präzisere Diagnostik dank verbesserter Bildgebung

Wie Bremer Forschende den Weg für Künstliche Intelligenz in der Magnetresonanztomographie ebnen. Die Magnetresonanztomographie (MRT) gilt als das vielseitigste und flexibelste Bildgebungsverfahren in der medizinischen Diagnostik. Mithilfe von Radiofrequenzpulsen und Magnetfeldern ermöglicht sie die Erzeugung detaillierter Schnittbilder des menschlichen Körpers, die eine detaillierte Beurteilung von Organen und krankhaften Organveränderungen erlauben. 

 

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP / 13.11.2023

Fraunhofer, DESY, Hereon und EMBL unterzeichnen MoU für eine engere Zusammenarbeit

Das Fraunhofer ITMP engagiert sich im Gesundheitsbereich und hat diese Zusammenarbeit bereits mit dem Workshop »Fraunhofer at DESY: Focus on BioMed« am 9. November 2023 ins Leben gerufen. Der gemeinsame Projektvorschlag von ITMP (Experimentdesign, Testsubstanzen), IAP-CAN (Nanopartikelmarker) und DESY (Bildgebung) zum Thema »Die Rolle von Influx und Efflux von Antibiotika bei der antimikrobiellen Resistenz gramnegativer Bakterien« wurde als eines der Pilotprojekte ausgewählt.

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS / 23.9.2023

Bremer Konferenz AI in Health: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik tauschten sich über KI und Gesundheitsforschung aus

Mehr als 150 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik trafen sich am 21. September 2023 bei der Bremer Konferenz AI in Health zum aktiven Austausch über Künstliche Intelligenz und Gesundheitsforschung. 

 

Publikation | Fraunhofer Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP / 20.9.2023

Inverser Impfstoff stoppt Gewebedestruktion im Tiermodell

Inverse Impfstoffe sollen Immunreaktionen löschen, statt induzieren. Einen solchen Toleranz-erzeugenden Impfstoff gegen eine Autoimmunreaktion bei rheumatoider Arthritis hat eine internationale Forschungsgruppe vorgestellt – inklusive erster Erfolge bei Mäusen.

 

5. Internationale Tagung am Fraunhofer IMTE in Lübeck / 19.9.2023

3D-Druck in der Medizin

Additive Manufacturing Meets Medicine AMMM 2023 – die 5. wissenschaftliche  Jahrestagung zum Thema 3D-Druck in der Medizin fand internationale Aufmerksamkeit. Der 3D-Druck ist in der Medizintechnik von herausragender Bedeutung und hat in den letzten Jahren kontinuierlich an Tragweite gewonnen. Von Prothesen und weichen Implantaten bis hin zu Matrizen für das Tissue Engineering hat die additive Fertigung entscheidende Vorteile für die Medizin.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 19.9.2023

Warum braucht die Umweltrisikobewertung von Arzneimitteln ein Update?

Für Arzneimittel, die in Europa vermarktet werden sollen, ist grundsätzlich eine behördliche Genehmigung erforderlich. Seit mehr als 15 Jahren ist die Umweltrisikobewertung (Environmental risk assessment, ERA) ein obligatorischer Teil des Zulassungsdossiers, in der systematisch das Risiko von Umweltschäden ermittelt wird. Ziel des ERA ist es, sicherzustellen, dass die Hersteller von Arzneimitteln mögliche Umweltrisiken – wie zum Beispiel die Auswirkungen auf das Trinkwasser und aquatische Ökosysteme, Antibiotikaresistenzen, Beeinträchtigung von Mikroorganismen oder andere ökologische Wechselwirkungen – verstehen und angemessene Maßnahmen ergreifen, um diese Risiken zu minimieren.

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS / 7.9.2023

Mit dem Herz in die Welt – Kardio-Experte Hindricks zu Besuch am Fraunhofer MEVIS

Der Vortrag des Kardio-Experten Prof. Dr. med. Gerhard Hindricks lieferte einen spannenden Einblick in bahnbrechende Ansätze der Herzmedizin sowie einen Eindruck, wie die Gesundheitsversorgung in abgelegenen oder unterversorgten Regionen gelingen kann. Denn wer sich mit kardiovaskulären Krankheiten beschäftigt, kommt nicht umhin, eine global-epidemiologische Perspektive einzunehmen: Sie sind weltweit die häufigste Todesursache und betreffen verschiedene geografische Lagen, Altersgruppen und sozioökonomische Strukturen.

 

Podiumsdiskussion Asklepios Campus Hamburg

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz für die Zukunft der medizinischen Lehre?

Am 05.09.2023 fand die vom Asklepios Campus Hamburg der Semmelweis Universität (ACH) veranstaltete Podiumsdiskussion zum Thema "Wie viel Künstliche Intelligenz (KI) im Medizin-Lehrplan? Positionen und Perspektiven zu KI im Medizinstudium" hoch über Hamburgs Dächern in der Sturmfreien Bude statt. Auf Einladung von Gastgeber Dr. Thorsten Thiel, Geschäftsführer der Asklepios Medical School GmbH, diskutierten führende Expert:innen relevanter Fachgebiete vor einem interessierten Publikum ihre Erkenntnisse und Thesen zum Einfluss von KI auf die medizinische Bildung.

 

Fraunhofer Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP / 1.9.2023

Feierliches Richtfest des Fraunhofer-Instituts für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP

Am 1. September 2023 wurde mit dem feierlichen Richtfest das neue Gebäude des Fraunhofer ITMP auf dem Campus Niederrad der Goethe-Universität Frankfurt ein bedeutender Meilenstein für die Forschungslandschaft in Hessen gesetzt.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM

Smart Health: Privatheit von Daten sicherstellen durch umfassende Bereitstellung Anonymisierungsverfahren

Projekt »PrivacyUmbrella« - Sich ständig weiterentwickelnde Kommunikationstechnologien, wie zum Beispiel tragbare, mobile Geräte und Wearables, haben den Bereich »intelligente Gesundheit« (Smart Health) und damit die kontinuierliche Verbesserung der individuellen Gesundheit zu einem zentralen Bestandteil des modernen Lebens vieler Menschen gemacht. Durch die ständige Datenerfassung kann Smart Health zu einem gesünderen Lebensstil und auch zum Aufdecken von Missständen beitragen. So kann die Technologie auf einen möglicherweise früh- oder vielleicht noch rechtzeitigen Behandlungsbeginn hinwirken.

 

Universität Frankfurt / 17.7.2023

MED²ICIN-Symposium 2023

Das Digitales Patientenmodell unterstützt Behandelnde bei Entscheidungsfindung und reduziert Kosten. Wie das Datenmodell mit seinem interaktiven Dashboard und den einzelnen Modulen im Detail funktioniert, stellen die Projektbeteiligten am 17. Juli im Campus Westend der Frankfurter Goethe-Universität vor. 

 

Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD / 12.7.2023

Bedarfe erkennen - Transformation gestalten

Die Digitalisierung hält für die Verbesserung des Gesundheitssystems noch Trümpfe im Ärmel, die sogar den Fachkräftemangel und die bedenkliche Versorgung in ländlichen Gebieten etwas abmildern könnten. Das Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik – eine von Bund und dem Land Brandenburg geförderte Initiative – hat sich zum Ziel gesetzt, dafür nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die heutige und zukünftige digitale Möglichkeiten ausschöpfen. Das Flächenland Brandenburg dient dafür als Modellregion.

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT / 11.7.2023

Von der technischen Idee bis zum Start-up: Pitches für innovative Businesspläne

Studentische Teams der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der htwsaar stellen sich mit ihren innovativen Geschäftsideen für Start-ups in sechs Pitches einer hochkarätigen Jury. Die beste Geschäftsidee bestand in der Entwicklung eines Exoskeletts, das sich beim Sturz versteift und so Motorradfahrer vor Verletzungen im Bereich der Wirbelsäule schützen soll. Die beiden anderen Geschäftsideen bezogen sich auf den Aufbau eines Dienstleistungsunternehmen im Bereich zerstörungsfreier Messverfahren sowie auf die Entwicklung und Produktion innovativer Bürsten für technische Reinigungsaufgaben ohne Wasserzusatz.

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT / 10.7.2023

Entwicklung und Validierung einer Software-Plattform zur Vermeidung, Erkennung und Analyse von Cyberattacken im Gesundheitswesen

Im EU-Projekt »AI4HealthSec« möchte ein internationales Forscherteam künftig Betreibern von Gesundheitsinformationsinfrastrukturen innovative Softwareinstrumente an die Hand geben, um die Erkennung und Analyse von Cyberangriffen und -bedrohungen zu verbessern und die Sicherheit der Gesundheitsinformationsinfrastrukturen zu erhöhen. Im Rahmen des Projekts wird dazu die sogenannte AI4HealthSec-Plattform entwickelt und validiert. 

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI / 1.6.2023

Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern unterstützt Forschung zu extrakorporalen Therapiesystemen

In enger Kooperation mit der Universitätsmedizin Rostock und verschiedenen akademischen und industriellen Partnern forscht das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI am Standort Rostock intensiv zu extrakorporalen Therapiesystemen. Bis 2027 investiert Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 4,5 Millionen Euro in den Ausbau dieser Forschungsarbeiten.

 

Fraunhofer Institute for Toxicology and Experimental Medicine ITEM / 4.5.2023

Bessere Therapie von Lungenkrankheiten: Pneumologen zeichnen hervorragende Posterarbeiten aus

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat im Rahmen ihres Kongresses in Düsseldorf jetzt die besten wissenschaftlichen Poster ausgezeichnet. Den mit 2.000 Euro dotierten ersten Platz belegt Nataliia Artysh (29 Jahre) vom Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin in Hannover. 

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT / 2.5.2023

Mensch-Maschine-Schnittstelle stoppt Muskel-Tremor

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT haben gemeinsam mit internationalen Verbundpartnern eine Technologie-Plattform entwickelt, die Menschen mit Muskelzittern künftig helfen soll, den Tremor zu stoppen. Winzige biokompatible Elektroden in der Muskulatur bilden gemeinsam mit externen Elektroden und Controllern ein intelligentes Netzwerk aus Sensoren und Aktoren, das Muskelsignale detektiert und bei Bedarf elektrische Stimuli setzt. In Kombination mit Exoskeletten könnte die Technologie auch Menschen mit Verletzungen des Rückenmarks unterstützen.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI / 28.4.2023

Fraunhofer IZI-Forschungsprojekt für »HUGO-JUNKERS-PREIS für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt« nominiert

Das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI forscht am Standort Halle (Saale) zu neurodegenerativen und entzündlichen Erkrankungen. Mit dem Ansatz, endogene Retroviren als Zielstrukturen für neue Therapien gegen neurologische Erkrankungen zu nutzen, hatten sich die Wissenschaftler*innen in der Kategorie »Innovativste Vorhaben der Grundlagenforschung« für das Finale des diesjährigen HUGO-JUNKERS-PREISES qualifiziert.

 

Fraunhofer-Gemeinschaftsstand | Stand D107, Halle 2.2 | 25.-27.4.2023 | Messe Berlin

Fraunhofer zeigt digitale Gesundheitsversorgung von morgen

Eine verbesserte Patientenversorgung sowie schnellere Diagnosen und Einsparung von Versorgungskosten: Die digitale Transformation der Gesundheitsbranche verspricht Lösungen für drängende Herausforderungen unserer Zeit. Dabei kommen immer häufiger auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Systeme zum Einsatz. Doch wie können diese effektiv und gleichzeitig datenschutzkonform genutzt werden?

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI / 22.2.2023

Fraunhofer IZI bringt Expertise in Deutschlands größtes Verbundprojekt zur Stechmückenforschung ein

Das interdisziplinäre Verbundprojekt CuliFo verbindet Feld- und Laborforschung zu Stechmücken, lateinisch Culicidae, in Deutschland. Klimatische Veränderungen erhöhen das Risiko, dass exotische Stechmücken und die von ihnen übertragenen Viren auch in unseren Breitengraden vorkommen.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse / 20.3.2023

switchSENSE-Technologie zur quantitativen Bestimmung von Virus-Rezeptor-Bindungen

Wie stark binden SARS-CoV-2-Viren an den hACE2-Rezeptor? Zum Thema Charakterisierung von Bindungsinteraktionen des SARS-CoV-2 Virus publizierten unter anderem Marlen Kruse und David M. Smith kürzlich in Nature Scientific Reports. Sie entwickelten trivalente Peptid-DNA-Nanostrukturen, die die Bindestelle des menschlichen Rezeptors imitieren.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI / 13.2.2023

GLP-Prüfeinrichtung des Fraunhofer IZI seit Januar 2023 für Prüfkategorie 2 zertifiziert

Die GLP-Prüfeinrichtung des Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie ist seit 2009 für die Prüfkategorie 9 »Sicherheitsprüfungen von ATMPs - Immuntoxizität / Immunogenität, Biodistribution und Tumorigenität in vitro / in vivo« zertifiziert. Seit Januar 2023 gehört nun auch die Prüfkategorie 2 »Prüfungen zur Bestimmung der toxikologischen Eigenschaften« zum Portfolio.

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

A new EBiSC iPSC-derived neuronal cell product simplifies neuroscience research

The European Bank for induced Pluripotent Stem Cells (EBiSC) is happy to announce a new iPSC derived neuronal cell product - EBiSC-NEUR1 which can be used directly from thaw for downstream applications.

 

Publikation | Fraunhofer Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP / 11.2.2023

Effektive Therapie für genetische Erkrankung

Bei der Erbkrankheit hereditäres Angioödem (HAE) treten ohne erkennbaren Auslöser Schwellungen an einer oder mehreren Körperstellen auf. Insbesondere wenn die oberen Atemwege betroffen sind, kann eine sogenannte HAE-Attacke lebensgefährlich sein. Wirkstoffe zur Bedarfsmedikation sind bisher nur in Form von Injektionen und Infusionen verfügbar.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 1.2.2023

Bioresorbierbare Membran für die Heilung innerer und äußerer Wunden

Fraunhofer-Forschenden ist es gelungen, aus dem bioresorbierbarem Kieselgel Renacer® eine elektroversponnene Membran herzustellen, die weder zell- noch gentoxisch ist. Diese Matrix ahmt Faserstrukturen nach, die im Bindegewebe vorkommen. Sie eignet sich daher insbesondere für regenerative Anwendungen, etwa für eine bessere Wundheilung.

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT / 1.2.2023

Neue Generation von Mikroimplantaten

Sie sind gerade einmal daumennagelgroß, können miteinander kommunizieren, reagieren aufeinander und sollen künftig das Leben von Menschen mit funktionalen Einschränkungen erleichtern. Die Rede ist von einer neuen Generation interaktiver Mikroimplantate, die das BMBF-Innovationscluster INTAKT, koordiniert vom Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT, entwickelt hat. Die Miniatur-Helfer sind etwa Impulsgeber bei Tinnitus oder bei Funktionsstörungen des Verdauungstrakts und sollen die Wiedererlangung der Greiffunktionen der Hand unterstützen.

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS / 21.12.2022

Mit Künstlicher Intelligenz die Behandlung von Prostatakrebs verbessern

Das Forschungsprojekt »PROSurvival« startete im November 2022 mit dem Ziel, klinische Routinedaten datenschutzkonform für die Forschung bereit zu stellen, um damit verbesserte Therapieentscheidungen für Prostatakrebspatienten zu ermöglichen. 

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI / 20.12.2022

Softwareentwicklung erweitert Portfolio des RIBOLUTION Biomarker Centers am Fraunhofer IZI

Audit bestätigt dem RIBOLUTION Biomarker Center am Fraunhofer IZI die erfolgreiche Implementierung der Prozesse zur Erstellung von Software für Medizinprodukte (gemäß IEC 62304 und ISO 14971).

 

LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (LOEWE-TBG) / 20.12.2022

Pharmaforschung: Mildes Bienengift zeigt größeres Anwendungspotenzial

Forscherinnen und Forscher des hessischen LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik (LOEWE-TBG) zeigen in einer aktuell veröffentlichten Studie die Bedeutung der bisher wenig untersuchte Gifte von Wildbienenarten, dessen mildere Melittin-Varianten für die Pharmakologie besser nutzbar scheinen.

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS / 19.12.2023

Komplettpaket für die minimalinvasive Tumortherapie

Lizenzvertrag und gemeinsame Entwicklung: Fraunhofer MEVIS startet Kooperation mit israelischem Partner für den weltweiten Einsatz von innovativer Software-Technologie in der Ultraschall-gestützten Tumorablation. Die bildgestützte Thermoablation ist eine patientenschonende, minimalinvasive und kostengünstige Methode zur Behandlung von Tumoren. Dabei wird, überwacht durch eine CT- oder Ultraschall-Bildgebung, eine spezielle Nadel in den Körper eingeführt, um ein Geschwür durch Hitzeeinwirkung zu zerstören.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 1.12.2022

Designer-Immunzellen für Arzneimittelherstellung und -sicherheit

Um Tierversuche zu vermeiden und Therapeutika noch präziser testen zu können, greift die Pharmaindustrie zunehmend auf menschliche Immunzellen zurück. Deren Verfügbarkeit war bisher jedoch begrenzt. Fraunhofer-Forschenden ist es gelungen, die Herstellung von maßgeschneiderten Immunzellen vom Labormaßstab auf die industrielle Fertigung zu übertragen.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 3.11.2022

1,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen

Trotz erfolgreicher Impfstoffentwicklung gibt es für die meisten Viruserkrankungen nach wie vor keine wirksamen Medikamente. Das soll sich möglichst schnell ändern. Mit dem Projekt iGUARD (integrated Guided Ultrafast Antiviral RNAi Drug development) entwickelt ein Forschungsteam um Prof. Dr. Armin Braun am Fraunhofer ITEM und Prof. Dr. Dr. Axel Schambach an der Medizinischen Hochschule Hannover RNA-basierte Wirkstoffe zur Bekämpfung von Viruserkrankungen und nutzt dabei einen natürlichen Mechanismus unseres Körpers. 

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 2.11.2022

DNA, RNA und Peptide als Speichermedien

Innerhalb des von der Fraunhofer-Gesellschaft in einem internen Programm geförderten Projekts »BIOSYNTH – modulare Hochdurchsatz-Mikroplattform für künftige Massendatenspeicher aus synthetischer Biologie« soll eine neuartige Mikrochip-Plattform für effiziente zellfreie und digital steuerbare Biosynthese entwickelt werden. 

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik / 2.11.2022

BioSensoLab - Biologisches Labor to go

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT haben das mobile biologische Labor »BioSensoLab« entwickelt, mit dem sie Kunden neue Entwicklungen vorführen und gemeinsam testen können – vor Ort im Unternehmen. Bei diesen neuen Technologien handelt es sich insbesondere um intelligente Sensoren, gekoppelt mit einer Auswertung durch Künstliche Intelligenz. 

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT / 17.10.2022

Neuartige Technologien zur Unterstützung von Therapien bei der altersbedingten Makuladegeneration: Forschungsprojekt »KryoRet« erfolgreich abgeschlossen

Forschern der Fraunhofer-Institute IBMT, ISC, IST und dem Fraunhofer TLZ-RT ist es gelungen, zusammen mit international renommierten Spezialisten der Augenklinik Sulzbach/Saar neuartige Methoden zur klinischen Translation von Stammzell-basierten Retinaimplantaten zur Heilung von z. B. altersabhängiger Makuladegeneration zu erarbeiten. Die steigende Anzahl an klinischen Studien von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSC) in der Ophthalmologie verlangt dringend nach neuen Methoden des Tissue Engineerings, der Langzeitlagerung und Logistik, um eine Unabhängigkeit vom Spendermaterial zu erreichen und funktionale Implantate zum Patienten zu bringen.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 6.10.2022

Acetylsalicylsäure und Salicylsäure verhinderten in menschlichen Präzisionslungenschnitten nicht das Eindringen des Virus in die Zellen, verringerten aber die SARS-CoV-2-RNA-Expression.

Aspirin mit seinem Wirkstoff Acetylsalicylsäure zeigt in hohen Konzentrationen eine antivirale Wirkung gegen Rhino- und Influenzaviren. Katherina Sewald und ihr Team haben zusammen mit Forschenden der Julius-Maximilians-Universität Würzburg untersucht, ob Acetylsalicylsäure und sein Metabolit Salicylsäure SARS-CoV-2 hemmen, da sie möglicherweise ähnliche Wege wie Influenzaviren nutzen.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 4.10.2022

Multiorgan-Chip detektiert gefährliche Nanoteilchen

Was geschieht, wenn wir Nanoteilchen einatmen, die beispielsweise ein Laserdrucker ausstößt? Können diese die Atemwege oder vielleicht sogar andere Organe schädigen? Um solche Fragen zu beantworten, entwickeln Fraunhofer-Forschende das Expositionsgerät »NanoCube«.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 29.9.2022

Atemwegsbasalzellen als Schlüsselzellen in der Pathogenese der Lungenfibrose

Prof. Antje Prasse, Dr. Benedikt Jäger und ihr Team liefern mit ihrer in »Nature Communications« publizierten Arbeit »Airway basal cells show a dedifferentiated KRT17highPhenotype and promote fibrosis in idiopathic pulmonary fibrosis« (https://rdcu.be/cWk1T; DOI: 10.1038/s41467-022-33193-0) wichtige Erkenntnisse zur idiopathischen Lungenfibrose (IPF) – einer tödlichen Krankheit mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten.

 

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP / 26.9.2022

Medikamente für schwer therapierbare Erkrankungen noch schneller entwickeln

Das Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP eröffnet neue Station für frühe klinische Studien: eine Early Clinical Trial Unit (ECTU). Der Schwerpunkt liegt dabei auf der erstmaligen klinischen Testung von Wirkstoffen zur Behandlung von weitgehend schwer therapierbaren (Autoimmun-)Erkrankungen des Zentralen Nervensystems (ZNS), wie Multiple Sklerose oder Morbus Parkinson. 

 

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP / 24.9.2022

Pandemieforschung am Standort Penzberg – Wissenschaftler geben Einblicke in erste Projekte

Gemeinsam mit den Partnern Roche Diagnostics GmbH und der Ludwig-Maximilians-Universität hat sich das Fraunhofer ITMP zum Ziel gesetzt, pandemische Erreger zu identifizieren und zu charakterisieren, neue Diagnostika und Therapien zu entwickeln sowie die Rolle des Immunsystems bei Infektionserkrankungen besser zu verstehen. Nicht zuletzt wird damit nach Wegen gesucht, wie man sich in Zukunft besser vor neuen möglichen Pandemien schützen kann.

 

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP / 22.9.2022

Eröffnung des Fraunhofer ITMP und Verleihung der Fraunhofer-Medaille an Ministerpräsident a. D. Volker Bouffier

Am 21. September 2022 wurde in Frankfurt am Main das Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP offiziell eröffnet. Darüber hinaus wurde Volker Bouffier für seinen langjährigen und entschlossenen Einsatz für Wissenschaft, Forschung und Innovation mit der Fraunhofer-Medaille geehrt. 

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT / 13.9.2022

GLADIATOR - Neue Technologien für die Krebsüberwachung und Therapie

Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT bringt seine Expertise auf dem Gebiet der medizinischen Biotechnologie und des Ultraschalls in ein EU-Projekt ein, das an der nächsten Generation von Theranostika für Gehirnpathologien unter Verwendung autonomer, extern steuerbarer Nanonetzwerke arbeitet.

 

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP / 1.9.2022

REMEDi4ALL launches to drive the repurposing of medicines in Europe

REMEDi4ALL is expected to make a major leap forward in drug repurposing, or finding new therapeutic option for existing drugs, in areas where there are high unmet medical needs. It will receive 23M euros from Horizon Europe over the next 5 years.

 

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP / 1.9.2022

Mit Proxidrugs gegen krankmachende Proteine

Zellen verfügen über ein effizientes System zur Abfallentsorgung. Proxidrugs nutzen es für neue Therapien gegen Krebs, Infektionen und Alzheimer. Gemeinsam mit Partnern forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP an der Entwicklung dieser neuen Medikamentenklasse.

 

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP / 22.8.2022

Nicht nur bei COVID-19: Neue Ideen für antivirale Medikamente

Die angeborene Immunantwort gegen virale Infektionen zu stärken, ist das Ziel eines gemeinsamen Projekts der Goethe-Universität, des Universitätsklinikum Frankfurt und des Fraunhofer Instituts für Translationale Medizin und Pharmakologie (ITMP), das in den kommenden drei Jahren von der VolkswagenStiftung mit bis zu 697.400 Euro gefördert wird.

 

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP / 18.8.2022

Röntgenscreening identifiziert vielversprechende Naturstoffe gegen das Coronavirus

Drei Naturstoffe aus Lebensmitteln wie grünem Tee, Olivenöl und Rotwein haben sich als vielversprechende Kandidaten für die Entwicklung von Medikamenten gegen das Coronavirus erwiesen. Die drei Substanzen binden an ein zentrales Enzym des Coronavirus und können damit die Virusvermehrung lahmlegen, wie ein umfassendes Screening einer großen Naturstoff-Bibliothek an DESYs Röntgenquelle PETRA III zeigt. 

 

Verbundprojekt unter Beteiligung des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medizin MEVIS / 1.8.2022

3D-Technologien für den Operationserfolg in der Medizin

Wissenschaftler:innen und Entwickler:innen des Forschungsverbunds VIVATOP haben 3D-Technologien entwickelt, die eine neuartige, schnelle und präzise OP-Vorbereitung für chirurgische Eingriffe ermöglichen. Die Projektergebnisse helfen auch während einer Operation und in der medizinischen Ausbildung.

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT / 6.7.2022

Größere Sicherheit in der Arzneimittelbehandlung und Stärkung des Patient Empowerment

Im neuen EU-Projekt »SafePolyMed« möchte ein internationales Forschungsteam künftig Ärzten und Apothekern innovative Instrumente an die Hand geben, um die Sicherheit der Arzneimittelbehandlung zu erhöhen und die Patienten darüber aufzuklären, wie sie ihre Gesundheitsversorgung aktiv selbst steuern können. Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik bringt in das Projekt seine langjährige Expertise im Bereich Gesundheitsinformationssysteme ein.

 

Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE / 6.7.2022

Startschuss für das Lübeck Innovation Hub for Robotic Surgery (LIROS)

Roboterassistierte und (teil-)automatisierte chirurgische Eingriffe mit vernetzten Systemen und fusionierten Informationen sind schon heute richtungsweisende Themen der Medizintechnik. Durch die fortschreitende Entwicklung moderner KI-Methoden wird sich dieser Trend zum Einsatz von KI-basierten Assistenzsystemen und Automatisierung bei medizinischen Eingriffen weiter fortsetzen.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI

TCR-modifizierte NK-Zellen für die adoptive Krebsimmuntherapie – Fraunhofer und Oslo University Hospital beschließen strategische Partnerschaft

Um an die ersten Erfolge T-Zell-basierter Krebsimmuntherapien anzuknüpfen und sowohl deren Anwendungsspektrum wie auch -breite zu erweitern, rückt eine weitere Art von Immunzellen in den Fokus biomedizinischer Forschung – Natürliche Killerzellen (NK-Zellen).

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 29.6.2022

Fraunhofer-Projekt FibroPaths®

Wege für eine schnelle und sichere Entwicklung von Fibrose-Medikamenten. Mehr als 100 Millionen Menschen weltweit leiden an einer Organfibrose, einer krankhaften Vermehrung des Bindegewebes von Organen wie Lunge, Herz oder Leber. Eine ursächliche Behandlung ist zurzeit kaum möglich. Der ungedeckte medizinische Bedarf ist unter anderem auf unzureichende und wenig prädiktive Krankheitsmodelle für die Fibroseforschung zurückzuführen.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI / 7.6.2022

Präklinische Testung eines ATMP zur Behandlung von Knieknorpelschäden abgeschlossen

Das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI ist als GLP-Prüfeinrichtung zertifiziert. Zuletzt wurde am Institut u.a. eine präklinische Studie zur Testung der Unbedenklichkeit eines ATMP zur Behandlung von Knorpelschäden am Knie durchgeführt. 

 

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP

»Women in Science« am Fraunhofer ITMP

Interviews mit Wissenschaftlerinnen am Fraunhofer ITMP. Die Wissenschaftlerinnen sprechen über ihre Projekte, was sie an ihrer Arbeit besonders spannend finden und auch über einige der Herausforderungen, die sie sich auf ihrem Weg stellen müssen.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI / 12.5.2022

Fraunhofer-Zentrum MEOS wird zum Technologie-HUB für zell-basierte Therapeutika in Thüringen

Am Fraunhofer-Zentrum für Mikroelektronische und Optische Systeme für die Biomedizin (MEOS) in Erfurt wird bis Sommer 2023 das MEOS Innovation Center for Precision Analysis of Cell Therapy Products, kurz MIC-PreCell, aufgebaut. 

 

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP / 6.5.2022

Eröffnung der Fraunhofer ITMP-Labore bei Roche in Penzberg

Am 6. Mai 2022 wurden die Labore des Fraunhofer ITMP-Standorts für Immunologie, Infektions- und Pandemieforschung in Penzberg/München feierlich eröffnet. Ziel der Forschungen vor Ort ist es, pandemische Erreger zu identifizieren und zu charakterisieren, neue Diagnostika und Therapien zu entwickeln sowie die Rolle des Immunsystems bei Infektionserkrankungen besser zu verstehen. Bis zur Fertigstellung des eigenen Gebäudes nehmen die Forschenden ihre Arbeit in angemieteten Räumen auf dem Campus des Biotechnologie-Zentrums von Roche in Penzberg auf. 

 

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP / 5.5.2022

AIOLOS startet die Entwicklung einer Plattform zur Früherkennung und Überwachung von Epidemien durch Atemwegserreger

Das Projekt AIOLOS (Artificial Intelligence Tools for Outbreak Detection and Response) hat von der französischen und der deutschen Regierung die Bewilligung zur Entwicklung einer digitalen Plattform erhalten, die eine Früherkennung neuer, von Atemwegserregern ausgelöster Epidemien ermöglicht, deren Ausbreitung überwacht und Entscheidungen über geeignete Gegenmaßnahmen unterstützt.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 17.2.2022

Neuer Corona-Impfstoff: Forschende wollen Wirksamkeit eines Vakzins zum Inhalieren überprüfen

Weltweit sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der Suche nach weiteren Impfstoffen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. In Hannover arbeiten Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Fraunhofer ITEM an einem Vakzin, das nicht gespritzt, sondern inhaliert wird. In der klinischen Studie MVA wollen sie jetzt die Sicherheit und Verträglichkeit dieses neuen Impfstoffes als Auffrischungsimpfung (Booster) gegen Covid-19 testen.

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT / 27.4.2022

Anschmiegsame gedruckte Elektroden für die Ableitung von EEG- und EMG-Signalen

Auf der Haut angebrachte Elektroden sind das Kernelement sowohl für die Elektroenzephalographie (EEG) als auch für die Elektromyographie (EMG). Neben einer guten elektrischen Leitfähigkeit müssen die eingesetzten Elektroden auch hautverträglich sein und einen geringen Haut-Elektroden-Widerstand aufweisen. Heutige Standardelektroden sind aus Metall gefertigt und mit einer leitfähigen Gelschicht versehen, welche einen großflächigen elektrischen Kontakt zwischen der Metalloberfläche und der zerklüfteten Hautoberfläche herstellt. Bei Langzeitmessungen kann das Gel austrocknen und eine zuverlässige Messung am Patienten verhindern.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI / 1.4.2022

Schnell und präzise: Neuartiges Laser-Scanning-Mikroskop verbessert Erkennung von Tumorzellen

Fraunhofer-Forschende haben eine Technik entwickelt, mit der sich noch im Operationssaal wesentlich schneller als bisher bestimmen lässt, ob ein Tumor vollständig entfernt wurde. Eine Kombination aus Laser-Scanning-Mikroskop und fluoreszierenden Tumormarkern erkennt unmittelbar nach der Operation die noch verbliebenen Krebszellen.

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT / 28.3.2022

Vorwettbewerbliche Entwicklung einer adaptiven Shutterbrille zur Behandlung von Amblyopie bei Kindern

Amblyopie ist eine funktionale Sehschwäche eines Auges, die zumeist bei Kindern auftritt und die bislang durch Abdecken des gesunden Auges mit einem verdunkelnden Pflaster therapiert wird. Je früher die Behandlung erfolgt, desto besser stehen die Heilungschancen. Doch diese Art der Therapie zeigt nur dann Erfolge, wenn die verordnete Tragezeit des Pflasters eingehalten wird.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 1.3.2022

Immun-Check für die Lunge

Bei klinischen Studien müssen die Patienten umfassend untersucht werden, um die Wirkung des neuen Medikaments genauestens zu erfassen. Ein wichtiger Punkt ist die Reaktion des Immunsystems. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM haben mit der Chipzytometrie ein Verfahren etabliert, mit dem man die Immunzellen der Lunge charakterisieren kann.

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT / 23.2.2022

Neues Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz im Saarland

Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans und der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Reimund Neugebauer, unterzeichneten heute eine Vereinbarung zur Umsetzung eines Fraunhofer-Zentrums für Sensor-Intelligenz. Dieses adressiert die gesamte Innovationskette auf dem zukunftsweisenden Feld der intelligenten Sensorik, führt Kernkompetenzen der regionalen Forschungslandschaft zusammen und baut diese weiter aus. 

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 1.2.2022

RNA-Therapie gegen Herzinsuffizienz und Organfibrosen

Als Impfstoff hat RNA bereits Furore gemacht. Damit ist das Potenzial von RNA-basierten Wirkstoffen aber noch lange nicht ausgeschöpft. Denn RNA ermöglicht völlig neue Therapieansätze. Prof. Thomas Thum, Co-Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM, hat eine RNA-Therapie gegen Herzinsuffizienz entwickelt und in einer klinischen Phase-1b-Studie bereits erfolgreich an Patienten getestet. Weitere RNA-Therapien gegen Lungenfibrosen und andere Organfibrosen sind in der Entwicklung.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 1.2.2022

COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen: Mit vereintem Wissen gegen SARS-CoV-2

Mit 5,97 Millionen Euro fördert das COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) 13 interdisziplinäre niedersächsische Kooperationsprojekte zur Erforschung von Wirkstoffen gegen SARS-CoV-2 und zur Untersuchung der Krankheitsmechanismen sowie Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung. An einem der 13 geförderten Projekte ist auch das Fraunhofer ITEM beteiligt.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 28.1.2022

Bessere Modelle zur Klärung der erbgutverändernden Wirkung von N-Nitrosaminen

Nitrosamine (NA) sind eine Klasse organischer Chemikalien, denen der Mensch durch Tabakrauchen oder den Verzehr bestimmter Lebensmittel ausgesetzt sein kann. N-Nitrosamine wurden als beim Menschen wahrscheinlich krebserregend eingestuft und gehören laut ICH M7-Leitlinie zu einer Gruppe von potenten, mutagenen Karzinogenen, der sogenannten »cohort of concern«.

 

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP / 20.1.2022

Alternativer SARS-CoV-2 Infektionsweg über Hirngefäße identifiziert

Neurologische Komplikationen in Zusammenhang mit COVID-19 sind vielfach beobachtet worden. Jetzt hat ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) gezeigt, dass Zellen der Blut-Hirn-Schranke (BHS) in-vitro durch den SARS-CoV-2-Erreger infiziert werden können.

 

Fraunhofer Cluster of Excellence Immune-Mediated Diseases CIMD

Aptamere/ Tolerogene Proteinkomplexe

Die Plattform »Aptamere/Tolerogene Proteinkomplexe« hat das Ziel, institutsübergreifende Strukturen und Netzwerke für die Erforschung und Weiterentwicklung von MHCII-Glykopeptid-Komplexen zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) und von Aptameren für die Nutzung zur Früherkennung von Glykosylierungsdefekten bei Autoimmunerkrankungen oder deren Vorstufen zu schaffen.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM

Bakteriophagen als Arzneimittel im Kampf gegen Infektionen

Im Projekt »Phage4Cure« werden Bakteriophagen als Arzneimittel im Kampf gegen Infektionen erforscht.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 17.1.2022

Drug Repurposing: Nutzung bekannter Wirkstoffe für die Behandlung von Covid-19-Erkrankten

Warum das sogenannte Drug Repurposing, also die Weiterentwicklung zugelassener Medikamente zur Behandlung ganz anderer Erkrankungen wie in diesem Fall Covid-19, ein sehr wichtiger Bestandteil im Kampf gegen die Pandemie ist, diskutieren Prof. Dr. Armin Braun, Bereichsleiter der Präklinischen Pharmakologie und Toxikologie am Fraunhofer ITEM, und Dr. Bernd Rupp vom Wirkstoffradio im Podcast. 

 

 

Fraunhofer Leitprojekt MED²ICINE

DIGITAL HEALTH: Sprechstunde mit KI-Assistenz

Empfehlungssystem unterstützt Mediziner*innen bei Diagnose und Therapie. Bei der Behandlung von Patient*innen geht (noch) viel Zeit damit verloren, Daten und Dokumente herauszusuchen, anzuzeigen und zueinander in Beziehung zu setzen. Eine intelligente Digitalzentrale am Praxis-PC soll künftig das Informationshandling erleichtern und spezifisch für den einzelnen Behandlungsfall zusätzliches Wissen erschließen.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI-BB / 13.1.2022

Schnelles Nachweissystem für Multiresistenzen bei Tuberkuloseinfektionen

Acht Partner aus Forschung und Industrie starten BMBF-Projekt FluoResYs. 

Die Tuberkulose-Epidemie bis 2030 zu beenden, ist eines der Ziele der Vereinten Nationen. 2020 wurden weltweit ca. 10 Millionen Fälle registriert, ca. 1,5 Millionen Menschen starben an den Folgen der Erkrankung. Das macht Tuberkulose nach COVID-19 zur zweit-tödlichsten Infektionskrankheit weltweit. 

 

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 13.1.2022

Projekt REMEDIA: Auswirkungen des Exposoms auf den Verlauf von Lungenerkrankungen

Im Projekt REMEDIA geht es darum festzustellen, inwieweit Umwelteinflüsse die Erkrankungshäufigkeit und Schwere der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und der Mukoviszidose (CF) über den gesamten Krankheitsverlauf hinweg beeinflussen. Die einzigartige Methodik beruht auf der Verwendung atmosphärischer Simulationskammern, der Erstellung eines vereinheitlichten Registers für klinische Daten und der Anwendung modernster Ansätze maschinellen Lernens.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 11.1.2022

Alternative zu Tiermodellen: Medizinischer Fortschritt durch humanrelevante Krankheitsmodelle

Forschende am Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM arbeiten daran, neue humanrelevante Krankheits- und Prüfmodelle gemäß dem 3R-Prinzip in vitro und ex vivo zu entwickeln. Ziel ist es, Tierversuche möglichst vollständig zu vermeiden (Replacement), die Zahl der Tiere zu verringern (Reduction) und ihr Leiden in Versuchen auf das unerlässliche Maß zu beschränken (Refinement).

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS / 20.12.2021

MR-Scans für die Alzheimer-Früherkennung

ine zuverlässige und praktikable Früherkennung von Alzheimer ist das Ziel eines internationalen Gemeinschaftsprojekts namens DEBBIE im Rahmen des EU Joint Programme – Neurodegenerative Disease Research (JPND). Koordiniert wird es vom Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS in Bremen, das für seine Arbeiten eine nationale Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhält. 

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI-BB / 20.12.2021

BMBF-Verbundprojekt LEGIOPLAS: Sicheres Trinkwasser durch Detektion von Legionellen in Trinkwasserinstallationen

Laut Weltgesundheitsorganisation geht von durch (Trink-)Wasser übertragenen Pathogenen, wie Legionellen, höchste Gefahr für die Gesundheit aus. Legionellen können durch das Einatmen erregerhaltiger Aerosole, zum Beispiel beim Duschen oder Händewaschen, eine Legionellose auslösen, die zu einer Lungenentzündung (Legionärskrankheit) führen kann.

 

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP / 17.12.2021

Wenn der Körper sich selbst angreift – Neues Medikament ist vielversprechend für die Behandlung der chronischen spontanen Urtikaria

Eine neue klinische Studie unter Beteiligung des Fraunhofer ITMP zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Wirksamkeit eines neuen Medikaments.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 10.12.2021

Maschinelles Lernen in der pädiatrischen Intensivmedizin

Niedersächsischer Gesundheitspreis 2021 für das Projekt »ELISE« – »Ein Lernendes und Interoperables, Smartes Expertensystem für die pädiatrische Intensivmedizin« – konnte die Jury in der dritten Preiskategorie »eHealth – digital unterstützt in Behandlung, Pflege und Reha« überzeugen.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 9.12.2021

Herzinsuffizienz verstehen und innovative Therapien entwickeln

Bei der Herzinsuffizienz ist nicht nur das Herz betroffen, sondern auch mehrere andere Organsysteme, insbesondere die Lunge. Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) gibt in ihrem aktuellen Positionspapier einen Überblick über die Wechselwirkungen zwischen dem Herzen und anderen Organsystemen, klinische Befunde, zugrundeliegende Mechanismen und fordert mehr experimentelle Forschung und die Entwicklung passender Krankheitsmodelle, um die einzelnen molekularen Mechanismen der Herzinsuffizienz zu verstehen. 

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 8.12.2021

Schnelle Therapieansätze gegen Viruserkrankungen

Ein Forschungsteam vom Fraunhofer ITEM und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wareb mit einer neuer Entwicklungspipeline für RNA-basierte Medikamente bei europaweiter SPRIND-Challenge erfolgreich.

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS / 30.11.2021

Projekt STRIKE: KI-basierte Bildanalyse und automatisierte Befundvorlagen für die Entscheidungsfindung bei Lebertumoren

Das Fraunhofer MEVIS arbeitet unter Federführung von Smart Reporting GmbH zusammen mit der Universitätsmedizin Mannheim, Visage Imaging und der Medizinische Hochschule Hannover an der strukturierten Therapieplanung mit KI-gestütztem Workflow. Das vom BMBF geförderte Projekt hat kürzlich die Testphase erfolgreich bestanden und die entwickelte Software wird nun evaluiert.

 

Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

TheraVision – Plattformtechnologie zur Entwicklung, Herstellung und Testung von Viren zur Tumortherapie

Als Proof of Concept ist ein onkolytisches Virus zur Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) in der Entwicklung. Die Arbeiten zum Virus-Engineering erfolgten dabei in der Arbeitsgruppe von Prof. Bailer, ebenso die Etablierung eines modularen onkolytisches Virus basierend auf HSV1.

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS / 23.11.2021

Prof. Fabian Kiessling als Highly Cited Researcher 2021 ausgezeichnet

Prof. Dr. med. Fabian Kiessling ist von Clarivate als »Highly Cited Researcher« 2021 in der Kategorie Pharmakologie und Toxikologie ausgezeichnet worden. Damit wurde er im dritten Jahr in Folge in die Liste der Highly Cited Researcher aufgenommen.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 23.11.2021

Prof. Thomas Thum gehört zu den weltweit meistzitierten Forschenden

Prof. Dr. Dr. med. Thomas Thum ist bereits zum zweiten Mal einer der am häufigsten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit. Das US-amerikanische Unternehmen Clarivate Analytics zeigt einmal im Jahr, welche Publikationen der jeweiligen Fachdisziplin zu dem einen Prozent zählen, das am meisten zitiert wurde. 

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI / 18.11.2021

BMBF-Zukunftscluster SaxoCell erforscht Therapiemöglichkeiten bislang unheilbarer Krankheiten

Die Vision von SaxoCell besteht darin, in Sachsen einen eigenständigen Industriezweig aufzubauen, der sich auf »lebende Arzneimittel«, also zellbasierte Therapieansätze, fokussieren wird. Hierbei handelt es sich um einen der innovativsten Bereiche der modernen Medizin, in dem die Therapie bislang unheilbarer Erkrankungen im Fokus steht. 

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS / 18.11.2021

Andrea Schenk erhält „Norddeutschen Zukunftspreis für Künstliche Intelligenz“

Dr.-Ing. Andrea Schenk, Mitglied der erweiterten Institutsleitung von Fraunhofer MEVIS und Leiterin des Bereichs Leberforschung, ist im Rahmen der Woche der KI in Lübeck mit dem „Norddeutschen Zukunftspreis für Künstliche Intelligenz“ ausgezeichnet worden.

 

Fraunhofer Cluster of Excellence Immune-Mediated Diseases CIMD / 12.11.2021

»Tag der Immunforschung 2021« des Fraunhofer CIMD

Am 12. November 2021 fand der dritte Tag der Immunforschung des Fraunhofer Cluster of Excellence Immune-Mediated Diseases CIMD statt. Mit 187 Teilnehmenden aus 29 Fraunhofer-Instituten sowie aus Universitäten, Unikliniken und der Industrie war die Veranstaltung eine gelungene Fortführung von Vernetzung, Zusammenarbeit und Kooperationsmöglichkeiten entlang der 4D innerhalb der gesamten Fraunhofer-Gesellschaft und darüber hinaus.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI / 12.11.2021

Forschende wollen durch Luft übertragbare Erreger mittels Gewebe filtern und inaktivieren

Ein Gewebe zu entwickeln, mit dem sich durch Luft übertragbare Erreger filtern und inaktivieren lassen, daran arbeiten Forschende des Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie. Das Projektteam aus Leipzig erhielt am 11. November 2021 eine Förderzusage von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) für das Vorhaben »Aerocatch«.

 

Fraunhofer Cluster of Excellence Immune-Mediated Diseases CIMD / 4.11.2021

Institutsübergreifende inter- und transdisziplinäre Ausbildung entlang der 4Ds

Vom 5.-8. Oktober 2021 fand die erste Winter School im Rahmen der Fraunhofer CIMD Nachwuchsförderung statt. Diese orientierte sich an den vier großen Themenfeldern der Fraunhofer-Gesundheitsforschung – Diagnostics, Data, Drugs und Devices. Innerhalb dieser vier Tage haben rund 30 Fraunhofer-Doktoranden und Post-Docs zahlreiche exzellente Vorträge von internen und externen Experten gehört, Projekte gepitched sowie Ideen und die Translation in die Anwendung am Menschen/am Patienten diskutiert.

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT / 3.11.2021

Sichere, patientenfreundliche Implantate für die individualisierte Therapie

Implantate können den Körper aktiv unterstützen: So etwa Herzschrittmacher, Neuroprothesen oder Cochlea-Implantate. Künftig sollen aktive Implantate kleiner, energiesparsamer und vor allem patientenschonender werden. Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT arbeitet daher an der Miniaturisierung, der Energieversorgung von außen und an drahtlos vernetzten Implantaten.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI-BB / 3.11.2021

Das Äußere zählt – Zellen nach Erscheinungsbild sortieren

Um Zellen endlich auch anhand ortsaufgelöster Merkmale sortieren zu können, arbeiten Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft zurzeit an einem Verfahren zur bildbasierten Sortierung von Zellen. Im Projekt IMAGO soll der Ansatz von Fraunhofer IZI-BB, Fraunhofer IOF, Fraunhofer IIS und der Charité zusammen bis zur Marktreife geführt werden. Dafür wird das Projekt im Rahmen des Fraunhofer PREPARE Programms mit 3,3 Millionen Euro gefördert.

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT / 3.11.2021

Stammzellen aus dem Bioreaktor

Mithilfe gezüchteter Stammzellen sollen künftig neue Medikamente gegen bislang unheilbare Krankheiten wie etwa Alzheimer entwickelt werden. Im Fraunhofer-Projektzentrum für Stammzellprozesstechnik SPT wird an Verfahren für die Massenproduktion dieser Stammzellen gearbeitet. Dabei kommen neuartige Materialien zum Einsatz, um die Zellen künftig industriell mit hohen Qualitätsstandards herstellen zu können. 

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS / 2.11.2021

Das Netzwerk RACOON stellt sich auf der Abschlussveranstaltung des Deutschen Röntgenkongresses vor

Die besondere Herausforderung der andauernden COVID-19 Pandemie hat die Grenzen der Gesundheitssysteme zur schnellen nationalen Zusammenarbeit deutlich aufgezeigt. Die Radiologie nimmt eine Vorreiterstellung in der digitalisierten Medizin ein und konnte sich so schnell zu einem dieser Verbundprojekte zusammenschließen. Unter 13 dieser Verbundprojekte gelang es nur RACOON in der bisher größten universitätsmedizinischen Vernetzungsinitiative alle Universitätsklinika zu vernetzen.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI / 21.10.2021

Leipziger Wissenschaftlerinnen entwerfen 3-D-Modell der unreifen Lunge

Organoide sollen künftig die Erforschung von Therapien bei Frühgeborenen erleichtern. Die größte Gefahr für Frühgeborene ist die unreife Lunge. Zwei Leipziger Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie (IZI) haben nun ein dreidimensionales Modell der unreifen Lunge entwickelt. Das innovative Modell soll künftig die Entwicklung neuer Therapien und Wirkstoffe für Frühgeborene erleichtern.

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS / 14.10.2021

Kick-Off des BMBF-Projekts »EsteR«

Am 6. Oktober fand das Kick-Off Meeting zum Projekt „Entscheidungsunterstützung der Gesundheitsämter mittels Risikomodellierung zur Pandemiebekämpfung“ (EsteR) statt. In dem vom BMBF geförderten Projekt werden neue digitale Werkzeuge zur Verbesserung von Entscheidungsabläufen durch datenbasierte Modelle gestaltet, z. B. für die Modellierung von Infektionswahrscheinlichkeiten in Schulklassen.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 6.10.2021

Innenraumluft: effektiv von Viren befreien

Wie lässt sich die Luft in Innenräumen effektiv von Viren befreien? Diese Frage wird nun im Herbst wieder wichtiger, vor allem für Schulen ist eine sinn-volle Luftreinigung essenziell. Im Projekt »AVATOR« untersuchen und optimieren Fraunhofer-Forschende verschiedene Filter- und Luftreinigungstechnologien.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI-BB / 7.9.2021

Hochaktives Hirudin aus dem Blutegel zellfrei hergestellt

Für eine erfolgreiche Proteinsynthese ist die korrekte aber schwer beherrschbare Faltung des Proteins wichtig, da sie ausschlaggebend für dessen Aktivität ist. Am Fraunhofer IZI-BB konnte in Kooperation mit der Universität Greifswald das blutgerinnungshemmende Protein Hirudin aus dem Blutegel kürzlich mit 100-fach höherer Wirksamkeit außerhalb lebender Zellen hergestellt werden.

 

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP / 1.9.2021

»Phialogics«: innovative Biologika zur Behandlung von Auto-immunerkrankungen

Nach mehrjähriger Forschung am Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP hat ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im August 2021 das Spin-off Phialogics ausgegründet, ein Biotech-Unternehmen der präklinischen Phase, das sich der Entwicklung innovativer Biologika zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen widmet.

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS

KI in der personalisierten Pathologie: Lernen mit kleinen Datenmengen

Bessere Indikatoren für die Tumordiagnose

Biomarker sind für treffsichere Diagnosen oft unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS arbeitet an lernfähigen Algorithmen, die die Suche nach neuen Biomarkern deutlich erleichtern. Mediziner können dadurch wertvolle Unterstützung bei der Wahl der bestmöglichen Therapie erhalten.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI-BB / 30.8.2021

9,2 Mio. Euro BMBF-Förderung für Bündnis Polychrome Berlin

Das Bündnis »PolyChrome Berlin«, das Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft in der Region Berlin-Brandenburg in sich vereint, hat sich für eine Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) qualifiziert. Das Fraunhofer IZI-BB ist mit seiner Arbeitsgruppe »Funktionelle Nukleinsäuren – Aptamere« an dem Forschungsvorhaben maßgeblich beteiligt. Für seine Leistungen wird das Institut über 1 Million Euro erhalten. 

 

Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE / 22.8.2021

Medizintechnik zum Mitmachen - Fraunhofer IMTE auf dem Landesgeburtstag Schleswig-Holstein

Die Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE präsentiert hier spannende Forschungsthemen und Medizintechnik zum Anfassen und Mitmachen:

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 3.8.2021

Zoonosen als Auslöser zukünftiger Pandemien - Im Wettlauf mit den Viren

Mit dem Klimawandel werden tropische Moskitos zunehmend heimisch in Deutschland und verbreiten gefährliche Krankheitserreger. Auch hiesige Mücken sind mittlerweile Überträger. 60 Prozent der Infektionskrankheiten beim Menschen haben ihren Ursprung bei Tieren.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 26.7.2021

Wie verbreiten sich infektiöse Aerosole in Supermärkten, Flugzeugen und anderen Innenräumen, in denen viele Menschen aufeinandertreffen?

Dies untersuchen Forscherinnen und Forscher aus 15 Fraunhofer-Instituten sowie -Einrichtungen im Projekt »AVATOR«. Das Fraunhofer ITEM ist in dem Projekt an verschiedenen wichtigen Schnittstellen involviert, beispielsweise bei der Datenerhebung zur Aerosolverteilung, bei der Entwicklung des Risikomodells, bei der (Wirksamkeits-)Testung und der toxikologischen Bewertung einiger Luftreinigungs- und Desinfektionsverfahren.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI / 23.7.2021

Center for Medicine Innovation nimmt erste Hürde im Ideen-wettbewerb für neues Großforschungszentrum in Mitteldeutschland

Eine für alle Menschen zugängliche, personalisierte, bezahlbare und gerechte Medizin zu ermöglichen, ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dieser Herausforderung will sich das neu zu etablierende Center for Medicine Innovation widmen.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 15.7.2021

Lungen-Pharmakokinetik von inhalativen und systemischen Medikamenten: eine klinische Bewertung

Klinische pharmakokinetische Studien mit Medikamenten, die auf die Lunge wirken, beschränken sich in der Regel auf Messungen der systemischen Plasmakonzentrationen, die keine direkten Informationen über die tatsächlichen Konzentrationen im Zielorgan Lunge liefern. 

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 13.7.2021

Herz ergänzt Lunge: Fraunhofer ITEM startet mit neuen Forschungsthemen ins fünfte Jahrzehnt

Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler, Prof. Michael Manns, Prof. Ulrike Köhl, Prof. Norbert Krug und Prof. Thomas Thum diskutieren Potenziale der Gesundheitsforschung in Niedersachsen. 

 

Magnetische U-Boote für die Medizin / 7.7.2021

Fraunhofer IMTE und TH Lübeck unterzeichnen Kooperationsverein-barung

Am Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck und der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE werden winzig kleine, schwimmende Roboter entwickelt, die sich in Zukunft wie U-Boote durch den Körper steuern lassen sollen. Mit dieser neuen Behandlungsmöglichkeit sollen Medikamente gezielt zu ihrem Wirkungsort gebracht und Eingriffe an schlecht zugänglichen Bereichen im Körper sehr schonend durchgeführt werden.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 6.7.2021

Rhinovirus-induzierte Reaktionen im menschlichen Lungengewebe bilden Gensignaturen bei COPD und Asthma ab

Die Rhinovirus-Infektion von menschlichem Lungengewebe ex vivo (kurz PCLS) induziert Gensignaturen in Immun- und Epithelzellen, die auch bei COPD- und Asthma-Erkrankten beobachtet wurden. Die antivirale Immunantwort konnte pharmakologisch unterdrückt werden. Allerdings waren die durch die Infektion angeregten Prozesse in Epithelzellen kaum davon beeinflusst. Das Modell der PCLS erlaubt einen exklusiven Einblick in Prozesse, die im unteren Respirationstrakt bei einer Infektion stattfinden, und ermöglicht die Testung und Bewertung neuartiger Therapeutika.

 

Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE / 6.7.2021

Fraunhofer IMTE und TH Lübeck unterzeichnen Kooperationsverein-barung

Kooperationsvereinbarung zwischen der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE in Lübeck und der Technischen Hochschule (TH) Lübeck vertieft Zusammenarbeit.

 

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP / 2.7.2021

Start des neuen EU-Forschungsprojekts HIPPOCRATES: Förderung der Früherkennung und Verbesserung der Behandlungsergebnisse von Patienten mit Psoriasis-Arthritis

Gefördert durch die Innovative Medicines Initiative (IMI) erforscht das Fraunhofer Cluster of Excellence Immune-Mediated Diseases CIMD gemeinsam mit 25 europäischen Partnern aus Forschung, Pharmaunternehmen, KMUs und Patientenorganisationen eine bisher wenig erforschte Krankheit, von der Millionen Menschen betroffen sind. 

 

Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE

Kooperation und Transferorientierung

Das im März 2021 gestartete Leistungszentrum für Medizin- und Pharmatechnologie schafft eine Plattform für die Forschung und den Innovationstransfer in die Patientenversorgung.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 15.6.2021

Neuer molekularer Mechanismus der Pathogenese der idiopathischen Lungenfibrose entdeckt

Ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM, der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat einen neuen regulatorischen Weg entdeckt, der bei der Pathogenese der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) eine entscheidende Rolle spielt. 

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI / 25.5.2021

Hochschule Anhalt und Fraunhofer IZI eröffnen gemeinsames Forschungslabor für naturstoff-basierte Therapeutika

Sind Algen das Superfood und die Wirkstofflieferanten der Zukunft? Mit dieser Fragestellung beschäftigen sich, unter Leitung von Professor Carola Griehl, Forschende des Kompetenzzentrums für Algenbiotechnologie an der Hochschule Anhalt seit vielen Jahren. Am 27. Mai 2021 eröffnen die Hochschule Anhalt und das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI das Zentrum Naturstoff‐basierte Therapeutika, kurz ZNT. 

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS

Wir machen physiologische Bildgebung so einfach und robust wie strukturelle Bildgebung

Ultraschall und MRT zählen zu den wichtigsten bildgebenden Verfahren der Medizin. Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin entwickelt Software-Lösungen, die die Bildaufnahme optimieren und das Verfolgen von Körperfunktionen erleichtern.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 25.5.2021

Chipzytometrie: ein vielversprechendes Werkzeug zur Analyse von induziertem Sputum und BAL in multizentrischen klinischen Studien

Forschende am Fraunhofer ITEM konnten in einer klinischen Proof-of-Concept-Studie zeigen, dass die Chipzytometrie auch für die Analyse von bronchoalveolärer Lavage (BAL) oder von induziertem Sputum geeignet ist. Mit dieser Methode lassen sich auch die für diese biologischen Proben typischen geringen Mengen an morphologisch heterogenen Zellpopulationen quantitativ und auch mehrfach wiederholt untersuchen.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI / 21.5.2021

Vereinfachte Methode zur Überwachung von CAR-T-Zell-Therapien mittels Durchflusszytometrie entwickelt

Bei der CAR-T-Zell-Therapie, einer neuartigen Krebsimmuntherapie, werden gentechnologisch veränderte, körpereigene T-Zellen der Patientinnen und Patienten für die Behandlung genutzt. Derzeit kommt diese Therapie bei einigen Formen von Blutkrebs und Lymphomen zum Einsatz. Um sowohl den Erfolg als auch Nebenwirkungen von CAR-T-Zell-Therapien abschätzen zu können, ist eine intensive Überwachung nach der Verabreichung nötig.

 

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP / 18.5.2021

»e-Pille« - Ein innovativer Ansatz zur Verfolgung der Arzneimittelabsorption und Optimierung der Arzneimitteltherapie

Fraunhofer ruft ein neues Forschungsprojekt, die »e-Pille«, ins Leben, mit dem die Formulierung neuer Medikamente für die orale Verabreichung optimiert werden soll.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI / 10.5.2021

Forschende wollen Impfstoff entwickeln, der vor Harnwegsinfektionen schützt

Es besteht ein dringender und weltweiter Bedarf an der Entwicklung effizienter bakterieller Impfstoffe. Eine Harnwegsinfektion zum Beispiel kann für hospitalisierte Patientinnen und Patienten tödlich enden. In dem deutsch-dänischen Projektkonsortium führen die beteiligten Einrichtungen ihre unterschiedlichen Expertisen zusammen, um ein glykosyliertes bakterielles Impfstoffprotein zu entwickeln und zu testen. Dieses Impfstoffprotein soll dann hinsichtlich Immunogenität und Selektivität optimiert werden. »Dies wird der erste Impfstoff sein, der auf diese Weise entwickelt wurde«, erklärt Projektleiter und GlyProVac-Geschäftsführer Anders Boysen.

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS

Digitalisierte Datenerfassung und KI für sichere Operationen

Bei Operationen treten immer wieder Komplikationen auf, sogar mit Todesfolge. Ein neues Projekt namens „KIPeriOP“ will das Risiko solcher Komplikationen minimieren. Basis sind digitalisierte Entscheidungsleitlinien und selbstlernende Algorithmen, die anhand individueller Patientendaten eine verlässliche Risikoabschätzung liefern sollen: Mit welcher Wahrscheinlichkeit können bestimmte Komplikationen auftreten, wie ließen sie sich womöglich vermeiden?

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT / 4.5.2021

Intelligente, kooperative Diagnose- und Therapieunterstützung in der Augenheilkunde

BMBF-Verbundprojekt Ophthalmo-AI gestartet.

Das kürzlich gestartete Verbundprojekt »Ophthalmo-AI«, koordiniert vom Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT, will ein intelligentes, interaktives Assistenzsystem schaffen, das Augenärztinnen und -ärzte mit Methoden der erklärbaren Künstlichen Intelligenz unterstützt und nachvollziehbare Diagnosen und Behandlungsvorschläge macht.

 

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 28.4.2021

Leistungszentrum Medizin- und Pharmatechnologie startet in Norddeutschland

Den Innovationstransfer zu beschleunigen, haben sich die Fraunhofer-Leistungszentren auf die Fahnen geschrieben. Im März 2021 ist das Leistungszentrum Medizin- und Pharmatechnologie an den Start gegangen. Mit Fokus auf personalisierte Implantate und Respirationssysteme sowie individualisierte Arzneimittelherstellung ist es das Ziel, eine Plattform für die Forschung und den Innovationstransfer in die Patientenversorgung zu schaffen.

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS

Präzise Planung für die Herz-OP

Operationen an der Herzklappe sind oft hochkomplex und müssen genauestens vorbereitet werden. Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS entwickelt zusammen mit dem Deutschen Herzzentrum Berlin und der Charité ein Assistenzsystem, das die Planung der Eingriffe mit Hilfe von Virtual Reality erleichtern soll. Auch Patienten dürften künftig von der neuen Technik profitieren.

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT / 22.4.2021

Mobiles epidemiologisches Labor (epiLab) des Fraunhofer IBMT im Einsatz zur flächendeckenden Früherkennung und Prävention von SARS-CoV-2-Infektionen

Fraunhofer-Expertise im Einsatz gegen SARS-CoV-2, Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM / 8.4.2021

iCAIR®-Konsortium liefert erste Ergebnisse auf dem Weg zu inhalierbaren Medikamenten gegen SARS-CoV-2

Das internationale Konsortium iCAIR® hat im Mai 2020 ein Forschungsprojekt zur Entwicklung von Medikamenten gegen SARS-CoV-2 gestartet.

 

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP / 9.2.2021

Pharmaforschungspioniere siegen bei Clusters4Future

Fraunhofer Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt (federführend), der TU Darmstadt, der Universität Heidelberg, dem Max-Planck-Institut für Biophysik sowie pharmazeutischen und biotechnologischen Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI / 4.2.2021

SaxoCell - »Lebende Arzneimittel« Made in Sachsen

Sächsiches Konsortium erhält Zuschlag in der Zukunftscluster-Initiative (Clusters4Future) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Die biomedizinische Forschung steht aktuell an einem Scheideweg, an dem die Entwicklung, Herstellung und Anwendung innovativer Therapieverfahren zwar technisch möglich sind, ihr breiter Einsatz das Gesundheitssystem jedoch stark belasten würde – finanziell wie logistisch.